Phänologie-Räder: Die Magie der Jahreszeiten für Kinder begreifbar machen

Phänologie-Räder: Die Magie der Jahreszeiten für Kinder begreifbar machen

Im Frühling Bärlauch ernten, im Sommer Erdbeeren vom Feld naschen, im Herbst Pilze sammeln und im Winter ... Ja gut, der Winter war schon immer etwas karg, wenn es um Köstlichkeiten aus der Natur geht. Aber ich erinnere mich an Parks voller Schneemänner, an selbst gemachte Skulpturen aus riesigen Eiswürfeln und an heißen Kakao mit einem Butterbrötchen, wenn wir nach Hause kamen – an den Duft von Bratäpfeln und das Plätzchenbacken mit meiner Familie. Jedes Jahr, jede Jahreszeit hatte ihre kleinen Rituale, die ich heute noch im Herzen trage.

Seit ich selbst Mutter bin, versuche ich, diese Magie der Jahreszeiten an mein Kind weiterzugeben. Doch neben all den anderen täglichen Aufgaben fällt es mir manchmal schwer, auf eine Idee für ein schönes Ritual zu kommen, oder mir fehlt die Zeit dafür.

Auf der Suche nach Inspiration, wie wir gemeinsam die Jahreszeiten auch ohne langwierige Ausflüge oder Aktivitäten bewusster erleben können, stieß ich zufällig auf ein „Phenology Wheel“ – zu Deutsch „Phänologie-Rad“. Die Idee hat mich sofort begeistert: eine kreative und einfache Möglichkeit, die Veränderungen der Natur sichtbar zu machen.

In diesem Beitrag teile ich mit euch, was ein Phänologie-Rad ist, Ideen, die ich gesammelt habe und wie ihr Schritt für Schritt euer eigenes Jahreszeitenrad gestalten könnt. Ich habe selbst vor wenigen Tagen mein erstes Rad begonnen, aber genau das macht den Reiz aus: Es ist ein neues Abenteuer, das ich zusammen mit meinem Kind ausprobiere. Vielleicht wollt ihr ja mitmachen?


Was ist ein Phänologie-Rad?

Ich gebe zu, der Begriff des Phänologie-Rads ist wahrscheinlich eher unbekannt. Es handelt sich dabei um eine Art Kalender, der auf einen Blick zeigt, was jede Jahreszeit ausmacht. Er kann so schlicht oder detailreich sein, wie ihr es möchtet, und lässt sich wunderbar an die Interessen eurer Familie anpassen. Von Naturbeobachtungen wie den ersten Schneeglöckchen im Frühling oder der Rückkehr der Schwalben im Sommer bis hin zu saisonalen Erlebnissen wie Plätzchenbacken im Winter – all das kann Teil des Rades werden. Es wird so zu einem Kunstwerk, das gleichzeitig Wissen und Erinnerungen festhält.

 

Was bedeutet Phänologie eigentlich?

Das Wort Phänologie leitet sich ab vom griechischen "phainein" für "sichtbar machen" und beschreibt die "Lehre von den Erscheinungen". Sie beschäftigt sich mit den jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur.


Materialien und Vorbereitung

Euer eigenes Phänologie-Rad zu starten, ist weder kompliziert noch braucht ihr teure Materialien. Ihr habt sehr wahrscheinlich alles, was ihr braucht, zu Hause.

Schritt 1: Materialien sammeln

Ein Blatt Papier, einen Teller zum Nachzeichnen (optional in verschiedenen Größen) oder einen Zirkel und einen Stift. Wie ihr euer Rad gestaltet, liegt ganz bei euch. Bleistiftskizzen? Bunt- oder Filzstifte? Aquarell? Fingerabdrücke? Nehmt einfach, was ihr zu Hause habt.

Schritt 2: Die Aufteilung des Rades bestimmen

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Rad zu unterteilen, z. B. in 4 Segmente für die Jahreszeiten, 12 für die Monate, 30 für alle Tage eines Monats und so weiter. Ihr könnt auch das Rad nach bestimmten jahreszeitlichen Festen einteilen, die ihr in eurer Familie zelebriert, oder nach spezifischen Naturereignissen. Die Aufteilung des Rades bestimmt nicht nur die Themen, sondern auch den zeitlichen Aufwand. Für kleinere Kinder würde ich empfehlen, zunächst 4 Segmente zu nutzen. So ist genug Platz zum Malen, auch wenn die Feinmotorik noch nicht so stark ausgeprägt ist.

Schritt 3: Vorlage zeichnen

Umrande den Teller oder zeichne mit deinem Zirkel einen großen Kreis. Nun teilst du ihn in die von dir geplanten Abschnitte. Füge nach Bedarf kleinere Kreise für Details oder z. B. die Beschriftung hinzu. Wenn du willst, kannst du die Linien mit Fineliner nachfahren. Fertig ist deine Vorlage.

Tipp: Wenn ihr jetzt Feuer gefangen habt und direkt loslegen wollt, dann druckt jedem, der mitmachen will, unsere kostenlose Vorlage aus, schnappt euch Stifte oder Farben eurer Wahl und schon könnt ihr raus in die Sonne, um eure ersten Beobachtungen zu machen.


So nutzt ihr euer Rad

Das Herzstück des Projekts ist die Beobachtung in der Natur oder das Zelebrieren von wiederkehrenden Momenten. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Achtsamkeit und stärken die Verbindung zur Umwelt, sondern helfen Kindern auch, ein tieferes Verständnis für natürliche Prozesse zu entwickeln. Wiederkehrende Beobachtungen oder Rituale schaffen zudem Orientierung und Stabilität im Alltag der Kinder, was ihnen dabei hilft, sich sicherer zu fühlen und Zusammenhänge besser zu begreifen.

Zieht euch wetterfest an, wenn ihr nach draußen geht, und macht euch auf den Weg: in den Wald, den Park oder sogar in euren Garten. Haltet fest, was ihr seht, hört und riecht. Kinder können kleine Skizzen machen, Farben notieren oder sogar Naturmaterialien sammeln, die sie später in ihr Rad einkleben. Wenn ihr das Jahreszeitenrad auf einem Klemmbrett befestigt, könnt ihr es auch direkt mit nach draußen nehmen.

Nachdem ihr eure Beobachtungen gesammelt habt, geht es ans Gestalten! Dabei habt ihr nicht nur die Möglichkeit, die Veränderungen der Natur kreativ einzufangen, sondern gebt euren Kindern auch eine tolle Gelegenheit, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben. Hier ein paar Ideen:

  • Stellt die Farben der Natur dar: Ist eure Umwelt eher weiß und frostig oder bunt und blühend?
  • Klebt gepresste Blätter oder kleine Fundstücke ein, die ihr unterwegs gesammelt habt.
  • Malt Tiere oder Pflanzen, die ihr entdeckt habt.

Varianten: Phänologie-Räder für jedes Alter

Das Schöne an diesem Projekt ist, dass es sich leicht an das Alter und die Interessen der Kinder anpassen lässt:

  • Für Kleinkinder (1-3 Jahre): Einfache Farben nutzen, gepresste Blätter oder die Motive aus unserer Vorlage einkleben. Die Eltern können helfen, die Monate zu gestalten.
  • Für Vorschulkinder (4-6 Jahre): Eigene Zeichnungen, selbst ausgemalte und ausgeschnittene Motive unserer Vorlage oder einfache Worte, die sie mit den Monaten verbinden.
  • Für ältere Kinder (7+ Jahre): Detaillierte Skizzen, wissenschaftliche Notizen oder sogar Gedichte zu ihren Beobachtungen. Erwachsene und ältere Kinder können sich künstlerisch richtig austoben und so ganz nebenbei ein wunderschönes Wandbild erschaffen.

Arbeitet gemeinsam oder jeder an einem ganz eigenen Rad. Egal, wie ihr es macht, das Gestalten von Phänologie-Rädern hilft nicht nur Kindern, die Natur besser zu verstehen, sondern schafft wiederkehrende Momente der Verbindung – eine Pause vom Alltag, die allen guttut.


Extra-Ideen

  • Keine Natur um euch herum? Wie wäre es mit Pflanzen auf eurem Balkon oder einem Blumenkasten am Fenster? Auch Zoobesuche eignen sich gut.
  • Keine Lust zu malen? Nutzt Fotos oder sammelt und klebt Fundstücke wie Blumen oder Blätter (am besten getrocknet und gepresst), Zapfen oder Federn von euren Streifzügen in die einzelnen Segmente.
  • Ihr bekommt nicht genug? Experimentiert mit den Themen – wie wäre es mit der Beobachtung des Wetters und dazu passend der Kleidung, die ihr tragt? Oder Obst und Gemüse und deren Saisons? 

Zeigt uns eure Phänologie-Räder!

Habt ihr Lust bekommen, euer eigenes Phänologie-Rad zu gestalten? Dann los! 

  1. Druckt euch jetzt unsere kostenlose Vorlage aus (Jetzt herunterladen).
  2. Sucht euch Farben oder Materialien zum Gestalten aus.
  3. Geht raus in die Natur und schaut euch um: Welche Farben, Tiere oder Pflanzen entdeckt ihr?
  4. Gestaltet euer Phänologie-Rad und haltet eure Beobachtungen fest.

Wir würden uns riesig freuen, eure Werke zu sehen. Teilt sie mit uns auf Instagram unter dem Hashtag #PhänologieRad und lasst euch von anderen inspirieren.

Die Jahreszeiten stecken voller kleiner Wunder – und mit einem Phänologie-Rad könnt ihr diese Magie greifbar machen. Und vielleicht findet ihr so ganz zufällig noch ganz andere saisonale Rituale und wunderschöne Momente, die eure Familie durch das Jahr begleiten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.