Kind rührt Pancake-Teig

Gemeinsam Pancakes backen: Rezept für Kinder & Beikostzeit

Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die unseren Alltag besonders machen – wie der süße Duft von frisch gebratenen Pancakes am Morgen. Wenn kleine Hände eifrig rühren und wir zusammen über kleine Missgeschicke lachen, entstehen unvergessliche Erinnerungen. Denn gemeinsames Kochen ist viel mehr als Essen zuzubereiten: Es ist Zeit für Verbindung, Freude und gemeinsame Abenteuer.


Unser Lieblingsrezept: Pancakes für die ganze Familie – auch für die Beikostzeit

Pancakes sind ein zeitloser Frühstücksklassiker, der perfekt für das Kochen mit Kindern geeignet ist. Dieses Rezept ist einfach und schnell – und lässt sich mit wenigen Anpassungen auch ideal für die Beikostzeit zubereiten.

Zutaten:

  • 1 reife Banane
  • 1 Ei (Optional! Für die Beikostzeit: kein Ei verwenden)
  • 250 g Mehl
  • 200 ml Milch (Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen – für Babys kann auch Wasser verwendet werden)
  • 2 TL Backpulver

Variationen:

  • Für milchfreie Pancakes: einfach pflanzliche Milch wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch verwenden.
  • Weizenmehl durch Vollkorn-, Hafer- oder glutenfreies Mehl ersetzen – auch Dinkelmehl klappt super.
  • Statt Banane gehen auch Apfelmus oder Kürbispüree.
  • Verfeinere den Teig mit Zimt, Vanilleextrakt oder Schokostückchen.

Tipps für die Beikostzeit

  • Ei-Alternative: Für die Beikostzeit kannst du das Ei weglassen – die Banane sorgt für ausreichend Bindung und eine natürliche Süße.
  • Milch-Alternativen: Nutze statt Kuhmilch einfach Wasser oder pflanzliche Milch, die für dein Baby geeignet ist, z. B. Hafermilch ohne Zuckerzusatz.
  • Keine Süßstoffe: Zusätzlicher Zucker oder Honig sollte bei der Zubereitung für Babys vermieden werden.

Schritt für Schritt zu fluffigen Pancakes

  1. Banane zerdrücken: Mit einer Gabel oder den Händen (kleine Naschkatzen dürfen probieren!).
  2. Ei aufschlagen: Große Begeisterung bei den Kleinen garantiert!
  3. Trockene Zutaten abmessen: Mehl und Backpulver in die Schüssel geben.
  4. Alles mischen: Banane, Ei und Milch nach und nach hinzufügen und gut rühren.
  5. Pfanne erhitzen: Den Teig vorsichtig löffelweise in die heiße Pfanne geben.
  6. Wenden und anrichten: Selbst zubereitet, schmecken sie allen am besten.

Warum Pancakes für die Beikostzeit ideal sind

Diese Pancakes sind nicht nur weich und leicht zu kauen, sondern auch perfekt, um Babys spielerisch ans Essen heranzuführen. Sie können in kleine Stücke geschnitten und gut von kleinen Händen gegriffen werden – ideal für das Fingerfood-Training!


Altersgerechte Aufgaben

Kinder lieben es, in der Küche zu helfen – besonders, wenn sie Verantwortung übernehmen können. Hier sind altersgerechte Aufgaben, um deinen kleinen Küchenhelfer zu motivieren und das Kochen sicher und spaßig zu machen.

Für Kleinkinder (1–3 Jahre):

  • Zutaten in die Schüssel geben.
  • Mit einem Schneebesen rühren (Kleckern inklusive!).
  • Toppings auf die Pancakes legen.

Für Vorschulkinder (3–5 Jahre):

  • Eier aufschlagen.
  • Zutaten abmessen – das ist eine tolle Übung für kleine Hände.
  • Mit einem kleinen Pfannenwender die Pancakes (mit Hilfe) wenden.

Für Grundschulkinder (6–10 Jahre):

  • Rezept vorlesen und Zutaten vorbereiten.
  • Den Teig selbstständig mischen.
  • Pancakes eigenständig wenden (natürlich immer unter wachsamen Augen!).

Mein Tipp: Lass dein Kind ausprobieren und Fehler machen – das gehört dazu! Mein Sohn wollte mit drei Jahren unbedingt Pancakes wenden. Zugegeben, der erste landete auf der Herdplatte, aber der Stolz über den zweiten gelungenen Pancake war unbezahlbar.


Warum Pancakes unser Ritual sind 

Gemeinsame Pancake-Momente bedeuten für uns mehr als nur ein leckeres Frühstück. Es ist unsere Art, den Alltag zu entschleunigen und wertvolle Zeit miteinander zu verbringen. Vielleicht wird dieses Rezept auch zu eurem neuen Lieblingsritual?

Hast du unser Rezept ausprobiert? Lass uns wissen, wie es bei euch gelaufen ist – wir freuen uns auf eure Geschichten und Fotos!💛

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.